Wenn Gott will und die Piloten fliegen, dann ist die Masters Mannschaft M55 in 4 Wochen in Kapstadt, um dort die deutschen Farben bei der Weltmeisterschaft zu vertreten. Coronabedingt ist das der dritte Anlauf. Die Aufregung ist groß.
Zur Vorbereitung haben die M55 vier Freundschaftsspiele (Dirk Wellen: „Es gibt keine Freundschaftsspiele!“) in Dorn und Ede am Wochenende des 27./28. August vereinbart: Zwei Spiele gegen die Gastgeber Niederlande, zwei Spiele gegen die angereisten Iren.
Vorbereitung auf die Masters Weltmeisterschaft in Kapstadt
In fünf Wochen starten die Masters Weltmeisterschaften der Altersklassen 45-55 der Damen und Herren in Kapstadt. Letztes Wochenende trafen sich die M50 und W50 in Düsseldorf bzw. Köln um sich auf ihre große Reise nach Südafrika vorzubereiten. Neben dem Verbessern der technischen Fähigkeiten hatte das Teambuilding hohe Priorität. Die erfahrenden Spieler*innen übten unter anderem Ecken und Penalties, um sich bestmöglich für die Mission "Weltmeister-Titel" vorzubereiten.
Nottingham schließt die Masters-WM Pforten - England dominiert Turnier
Die Weltmeisterschaft der Altersklassen W/M35 und W/M40 ist gestern für die vier deutschen Teams zu Ende gegangen. Sie konnten zwar nicht ganz ihre eigenen Erwartungen erfüllen, doch waren die deutschen Teams teilweise auch von verschiedenen Herausforderungen bzw. etwas Pech gebeutelt. Am Ende sprang ein 4. Platz als bestes Ergebnis heraus. Trotzdem hatten alle Spieler*innen in einer vollgepackten Hockeywoche viel Spaß. Die überragende Nation dieser Weltmeisterschaft war Gastgeber England. In allen vier Altersklassen setze sich die Englische Auswahl durch und zeigte den anderen Teams beeindruckend, dass sie das Maß der Dinge im Masters-Hockey sind.
Masters Nationalmannschaften verpassen Finale knapp
Für deutschen Nationalmannschaften der Altersklassen M35 und W40 standen wichtige Spiel an. Die W40 spielte gegen Gastgeber England um den Finaleinzug, musste sich aber nach einem couragierten Auftritt dem Titelfavoriten geschlagen geben. Auch die M35 muss ihre Goldträume begraben. Für sie ist der verpasste Halbfinaleinzug besonders bitter, weil sie an einer nur um ein Tor schlechteren Tordifferenz scheiterten.
Startschuss für den neuen Grundschulwettbewerb "Jugend trainiert"
50 Jahre nach der Gründung des Schulsportwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia & Paralympics führt die Deutsche Schulsportstiftung (DSSS) ein neues Wettbewerbsformat für Grundschulen ein, um auch die jüngsten Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig für Bewegung zu begeistern und langfristig an den Sport zu binden.
Vielversprechende News von der Masters Weltmeisterschaft
Zum Wochenstart standen die nächsten Spiele unserer Masters Nationalmannschaften an. Die M35 konnte mit zwei Siegen überzeugen und muss nun auf Schützenhilfe hoffen, um den Halbfinaleinzug perfekt zu machen. Nach einem mittelmäßigen Unentschieden am Sonntag, spielte die W40 bei ihrem gestrigen Spiel gegen Sri Lanka groß auf. Besonders hervorzuheben ist hier die Leistung von Elizabeth Muencke, die mit sieben Toren glänzte.
Nach dem erfolgreichen Auftakt konnten die deutschen Teams leider nur unterschiedlich erfolgreich an ihre Leistung anschließen. Die W35 spielte zunächst Unentschieden gegen die Niederlande und setzte dann noch einen drauf und fuhr einen überragenden Kantersieg gegen Italien ein. Die enttäuschte M35 hingegen unterlang Argentinien, trotz Führung nach drei von vier Vierteln. Unsere M40 verlor leider ebenfalls am Samstag gegen Irland, konnte das Wochenende immerhin mit einem Unentschieden gegen Süadafrika versönlich beenden. Auch die W40 spielte unentschieden gegen Schottland.
Beim internationalen Masters Turnier der Altersgruppen der M60 und M65 gab es insgesamt 16 Mannschaften, aufgeteilt in vier Gruppen. Jede Gruppe stellte ein eigenes Turnier dar. Durch die Erweiterung bei den SoM-Mannschaften mit einem Internationalem Friendship Team konnten in allen Gruppen jeweils drei Spiele stattfinden. Mit den Altersgruppen M70 und M75 zwei Gruppen von jeweils vier Teams gebildet werden. Eine rundum top organisierte Veranstaltung mit passenden Unterbringungen und passendem Catering fand viele positive Stimmen im Nachgang.
Nach einer großen Eröffnungszeremonie zu Beginn der Masters-WM in Nottingham für die Altersklassen 35 und 40 ging es für die vier deutschen Teams bereits einmal auf den Pitch, um sich mit den entsprechenden Gruppengegnern in ein erstes Match zu begeben. Dabei wurden beide Herrenteams 35 und 40 ihren Favoritenrollen gerecht. Bei den Damen holte die W35 einen wichtigen Punkt gegen die Niederlande. Die W40 schlug das Team der USA mit 3:1 und steht am heutigen Sonntag Vormittag gegen Schottland wieder auf dem Feld.